Menü
MdL Dr. Sabine Weigand fordert für die Bismarckstraße 4 in Erlangen ein neutrales Gutachten Die denkmalpolitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion stellt klar: „Das Gebäude Bismarckstraße 4 in Erlangen darf nicht einfach abgerissen werden. Um über einen möglichen Abbruchantrag überhaupt abwägen zu können, muss grundsätzlich erst die Instandhaltungsfähigkeit des Gebäudes überprüft werden. Das ist überall gängige Praxis, und…
Sabine Weigand unterstützt die Petition rund um die Eckersmühlener Hauptstraße und lud zur Übergabe an den Ausschussvorsitzenden nach München ins Maximilianeum. Eine kleine Delegation aus Eckersmühlen (Harald Klieber, Walter Schüssel und Stadtrat Dr. Joachim Holz) war nach München gereist, um Sebastian Körber (FDP), dem Vorsitzenden des Ausschusses für Wohnen, Bau und Verkehr, die Petition “Eckersmühlener Hauptstraße verbessern –…
Internationaler Tag zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen: Landtagsabgeordnete Sabine Weigand fordert größere Anstrengungen und besseren Schutz Anlässlich des Internationalen Tages zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen (25.11.), setzt sich Landtagsabgeordnete Sabine Weigand gemeinsam mit ihrer Fraktionskollegin Eva Lettenbauer für die Sicherheit von Frauen ein. „Die Zahlen sind wirklich erschreckend“, mahnt Eva Lettenbauer,…
Lange wurden auch durch den Kulturfonds Bayern Denkmalprojekte gefördert. Wir haben nachgefragt, warum nicht mehr. Hier ist die Antwort. Anfrage der Abgeordneten Dr. Sabine Weigand, BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN, zum Plenum am 23.11.2021 ___________________________________________________________________ „Denkmalschutz beim Kulturfonds Bayern“ Ich frage die Staatsregierung: „Aus welchen Gründen wurde der Förderbereich "Denkmalpflege"…
Städtische Plätze müssen vielfältige Funktionen erfüllen. Wir bringen wir Anforderungen von Seiten des Denkmalschutzes, aber auch Notwendigkeiten, die der Klimawandel mit sich bringt, unter einen Hut?
Städtische Plätze müssen vielfältige Funktionen erfüllen. Wir bringen wir Anforderungen von Seiten des Denkmalschutzes, aber auch Notwendigkeiten, die der Klimawandel mit sich bringt, unter einen Hut?
Die denkmalpolitische Sprecherin der Grünen im Landtag, Dr. Sabine Weigand, will das Bauwerk unter Schutz stellen – Das Landesamt für Denkmalpflege prüft
Ende 2020 wurde auf Antrag der Regierungsfraktionen mit Zustimmung aller anderen die Einrichtung einer Denkmalschutz-Task-Force beschlossen. Ich habe nachgefragt, wie es denn hier voran geht: Anfrage der Abgeordneten Dr. Sabine Weigand, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, zum Plenum am 27.10.2021 ___________________________________________________________________ „Aktueller Stand zur „Denkmalschutz Task Force“ Bezugnehmend auf Drs. 18/16002…
Eine ganz andere Problemsituation ergab sich in Trostberg. Hier steht ein ca. 1860 erbauter Vierseithof mit Bundwerkfassade seit Jahren leer. Beim Bundfachwerk handelt es sich um eine besonderes weit verbreitete Holzbautechnik. Das Zierfachwerk wird dabei von in Gitterform oder schräg verbundenen Balken gestützt. Die privaten Eigentümer tragen sich mit dem Gedanken einer Sanierung und suchen nach einem Nutzungskonzept und einer…
Relikte aus alten Alpenländischen Industriekulturen standen im Mittelpunkt des letzten Tages der Denkmaltour. Auf dem ehemaligen Werksgelände der Maxhütte in Bergen, begrüßten MdL Kollegin Gisela Sengl und Bürgermeister Stefan Schneider Sabine Weigand und ihr Team. Mitgebracht hatten sie die Architekten Sabine Babl und Silvester Dufter und Heimatpfleger Christian Krämmer (?!). Am Hang gelegen, hatte man in der ersten Hälfte des 19.…
In Wolfratshausen, im Stadtteil Waldram kreuzten sich die Sommertouren von Johannes Becher, der dieses Jahr rund 220 km zu Fuß entlang den Spuren der Isar wandert und von Sabine Weigand, unterwegs auf Denkmaltour. Emanuel Rüff vom Verein Bürger fürs BADEHAUS Waldram-Föhrenwald e.V. erklärte zunächst die Geschichte des Ortes Waldram. Der heutige Stadtteil Waldram wurde 1940 als NS-Mustersiedlung unter dem Namen Föhrenwald gegründet.…
Ein weiterer Ortstermin im Rahmen der Tour fand auf Einladung des Grünen Ortsverbands Murnau im Seidlpark statt. Dort wurde Weigand von den örtlichen Grünen in Begleitung des namhaften Filmemachers Dieter Wieland und Gattin Heidi empfangen. Wieland, Vorsitzender des Förderkreises Murnauer Parklandschaft, brachte Weigand auf einem Spaziergang die Schönheiten des Seidlparks nahe. Emanuel von Seidl, Architekt aus einer großbürgerlichen…
Wie kann sich ein straßenbau auf das Stadtbild auswirken? In Coburg liegt ein eindrucksvolles Ergebnis zu dieser Frage vor.
Die Gärtnerstadt als Teil des UNESCO-Welterbes und die Mikwe in der Innenstadt als Zeichen jüdischen Lebens standen im Mittelpunkt des Besuchs in Bamberg.
Diese Website ist gemacht mit TYPO3 GRÜNE, einem kostenlosen TYPO3-Template für alle Gliederungen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
TYPO3 und sein Logo sind Marken der TYPO3 Association.