Menü
Ich frage die Staatsregierung: "Welche Kommunen eine Umschichtung der Mittel von der Baudenkmalpflege (Kap. 15 74, Tit. 893 75) zur Bodendenkmalpflege sowie für zusätzliche Stellen am Landesamt für Denkmalpflege im Doppelhaushalt 2019/2020 gewünscht haben, wie von diesen Kommunen dieser Wunsch kommuniziert wurde und mit welcher Begründung sich die Staatsregierung diesem Wunsch angeschlossen hat?“ Antwort des Staatsministeriums für…
Anfrage zum Plenum | Denkmalschutz | Grüne im Landtag | Parlament
Die Schließung des Hersbrucker Krankenhauses ist das Gegenteil dessen, was die schwarz-orange Staatsregierung im Koalitionsvertrag versprochen hat. Die Empörung war groß ...
Deutschland feiert seine UNESCO-Welterbestätten mit einem Aktionstag. Hier sind ein paar Vorschläge für Sonntagsausflüge.
Der Freistatt Bayern ehrt Bürgerinnen und Bürger, die sich in besonderer Weise in der Denkmalpflege verdient gemacht haben.
Das Schweinfurter Wahrzeichen muss dringend saniert werden - eine Aufgabe für die Bayerische Schlösser- und Seenverwaltung.
Meine erste Rede im Landtag befasste sich im Rahmen der Haushaltsberatungen mit der finanziellen Ausstattung des Denkmalschutzes.
Eine geplante Photovoltaikanlage stört den Blick auf ein denkmalgeschütztes Ensemble in Moosburg. Das war der Anlass für eine Petition, zu der ein Ortstermin mit prominenten Gästen stattfand. So sieht bürgernahe Politik aus.
Durch die Zurverfügungstellung als Fan Meeting Point besteht die Gefahr, dass der Alte Botanische Garten massiven Schaden nimmt und die oben genannten Schutzzwecke bzw. Entwicklungsziele nicht eingehalten bzw. erreicht werden können. Deshalb darf eine Zustimmung seitens des Freistaates nicht erteilt werden.
Ich frage die Staatsrgierung: „Wieviel Haushaltsmittel für den Denkmalschutz zur Verfügung stehen (bitte aufgeschlüsselt nach Mittel für den Entschädigungsfonds, Personal, Bodendenkmalschutz, Baudenkmalschutz, die Bayerische Schlösser- und Seenverwaltung und aufgeschlüsselt nach Jahren seit 2003), welche Pläne die Staatsregierung zur CO2 Ein-sparung im Bereich Denkmalschutz (Beispielsweise Förderung von Erneuerbaren Energien oder…
Meine erste Besuchergruppe aus dem Stimmkreis Nürnberg-Süd/Schwabach und dem Landkreis Roth hat den Landtag besucht.
Im Vorfeld der Europawahlen am 26.5.2019 fand am Gymnasium Wendelstein ein Europatag statt. Bereits im Vorfeld hatten sich Schüler mit dem politischen Europa befasst und eine Ausstellung in der Schule eingerichtet. Als Abschluss des Tages fand in der Aula eine Podiumsdiskussion mit poltischen Vertretern statt. Besonders kontrovers wurden die Ansichten zur Urheberrechtsreform und den umstrittenen Upload-Filtern diskutiert. Als…
Offensichtlich ist Denkmalschutz der bayerischen Staatsregierung nicht wichtig. Wie anders sind die Mittelkürzungen in nächsten Doppelhaushalt zu verstehen?
Den Architektenwettbewerb zum Bau des neuen Naturkundemuseums BIOTOPIA gewann im Frühjahr 2014 das Büro Staab Architekten GmbH. Für den Neubau sollen ehemalige Labor- und Seminargebäude der Ludwig-Maxilmilians-Universität (LMU) abgerissen werden. Das Architekturkonzept des Berliner Siegerbüros stieß in Teilen der Öffentlichkeit auf Widerstand, insbesondere bei Denkmalschützern. Bemängelt wurde, dass es gegen die strengen Prinzipien…
Ausstellungseröffnung zusammen mit dem Vizepräsidenten des Landtags Karl Freller im Schwabacher Adam-Kraft-Gymnasium
Schwabacher Frauenkommission bot selbständig tätigen Frauen ein Forum, um sich selbst, ihre Dienstleistung, Handwerk oder Unternehmen zu präsentieren.
Diese Website ist gemacht mit TYPO3 GRÜNE, einem kostenlosen TYPO3-Template für alle Gliederungen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
TYPO3 und sein Logo sind Marken der TYPO3 Association.