Menü
Ausgewählte Kategorie: Denkmalschutz
„Denkmäler sind besondere Gebäude und bedürfen daher baurechtlich auch einer besonderen Behandlung“, sagt die denkmalschutzpolitische Sprecherin der Landtags-Grünen, Sabine Weigand
Ich frage die Staatsregierung: „Gilt die neu eingeführte Genehmigungsfiktion der BayBO auch für Denkmäler (Einzeldenkmäler und denkmalgeschützte Ensemble), wie garantiert die neue BayBO, dass bei Anwendung der Genehmigungsfiktion die Denkmaleigenschaft von Gebäuden (Einzeldenkmäler und denkmalgeschützte Ensemble) berücksichtigt wird und wie geht sie (bei Anwendung der Genehmigungsfiktion mit Nähefällen um?“ Antwort des…
Denkmäler sind keine „normalen Häuser“ und haben bei der Energetischen Sanierung oder der Nutzung von Solarenergie besondere Herausforderungen und Anforderungen zu erfüllen. Diese gilt es vorbildhaft zu würdigen.
„Bayerns Denkmalschutz liegt fast 50 Jahre nach Inkrafttreten des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes 1973 im Dornröschenschlaf“, erklärt die denkmalpolitische Sprecherin der Landtags-Grünen, Dr. Sabine Weigand, zum Tag des Offenen Denkmals am 13. September 2020.
Die letzte Station meiner diesjährigen Denkmaltour führte nach Landshut, wo das älteste Gasthaus Landshuts gerade neu saniert wird.
In Straßkirchen, einem Ortsteil von Salzweg erwartete uns ein eingewachsenes und leider ungenutztes Schmuckstück mit Potential für eine wunderbare bayerische Ausflugsgaststätte und dem schönsten Bergarten im Landkreis Passau.
Der Rundgang in Furth führte mich zu drei innerstädtischen Kirchen, die alle im Sommer 2018 durch ein Hagelereignis beschädigt wurden. Im Fokus lagen Finanzierungsmöglichkeiten, um die katholischen Kirchen zu sanieren.
Der erste Termin meiner Denkmaltour durch die Oberpfalz führte mich nach Schwandorf, wo wir uns die profanierte Spitalkirche ansahen.
Erhalt des Verstärkeramts in Kochel „weiter möglich und erstrebenswert“. Dr. Sabine Weigand fordert Abriss-Moratorium, bis anhängige Verfassungsbeschwerde entschieden ist
Stadtpalais und frühindustrielle Produktionshallen am Allersberger Marktplatz: das Gilardihaus ist ein "national bedeutendes Denkmal"
Sabine Weigand: "Wenn alle an einem Strang in die gleiche Richtung ziehen, ist auch im Denkmalschutz viel möglich."
Gefangen zwischen Vergangenheit und Realität der Gegenwart: die Burg Grünsberg war bis ins Jahr 2000- wie seit mehreren hundert Jahren - in Besitz der Nürnberger Patrizier und Ratsfamilie Stromer. Verantwortlich fühlen sich die Nachkommen der Familie jedoch auch heute noch.
Am zweiten Tag führte die Tour Sabine Weigand durch Oberbayern nach Isen, wo es zu einem Treffen mit ihrem Landtagskollegen Johannes Becher kam, der hier auf seiner Wahlkreiswandertour Station machte. Gemeinsam ließen sich die beiden Abgeordenten in Begleitung von Bürgermeisterin Hiebler von dem örtlichen Architekt Udo Rieger den Klementssaal im Traditionswirtshaus Klement zeigen.
Kloster will östlichen Bauteil 150 Ziegen unterbringen - Pater Lukas kritisiert behördliche Hürden bei Sanierung des Denkmals
„Denkmalschutz geht uns alle an.“ Sabine Weigand lud auf ihrer zweiten Denkmaltour durch Bayern zur Diskussion in den Gasthof Stoiber in Sterneck (Buchbach).
Diese Website ist gemacht mit TYPO3 GRÜNE, einem kostenlosen TYPO3-Template für alle Gliederungen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
TYPO3 und sein Logo sind Marken der TYPO3 Association.