Menü
Ausgewählte Kategorie: Denkmalschutz
Die zweite Station des Tages war Donaustauf, wo wir von Bürgermeister Sommer und den örtlichen Grünen herzliche begrüßt wurden und wo uns Gerd Vangerow durch den Fürstengarten führte, der ursprünglich als Park der fürstlichen Sommerresidenz der Familie Thurn und Taxis in den 1830er Jahren angelegt wurde. Ein chinesischer pagodenähnlicher Turm bildet die Attraktion der Anlage. Eine Maulbeerbaumallee erinnert an den Versuch der Nazis im…
Am dritten Tag der Denkmaltour führte uns unser Weg in den kleinen Ort Sulzbürg, der bis zur Nazizeit einen hohen jüdischen Bevölkerungsanteil aufwies. Bürgermeistern Martin Hundsdorfer begrüßte herzlich und schilderte anschaulich vom Jahrhunderte langen harmonischen Zusammenleben von Juden, Katholiken und Protestanten (Exulanten, die sich nach dem 30-jährigen Krieg im Ort niedergelassen hatten) und von Kontakten zu ehemals jüdischen…
Die ehemalige Synagoge steht aufgrund unglücklicher Umstände zwar in der Ortsmitte aber doch im Abseits.
Den Auftakt der Denkmalschutztour 2021 bildete eine zweitägige Fahrt nach Unterfranken, die dem Schwerpunktthema Jüdisches Erbe gewidmet war.
Die Grünen sind die erste Fraktion im Bayerien Landtag, die seit dieser Legislaturperiode eine Sprecherin für Denkmalschutz haben. Seit über zwei Jahren reise ich durch unser Land, Spreche mit Denkmaleigentümer*innen, Fachbehörden, politischen Entscheidern und Verbänden, um den Denkmalschutz voranzubringen. Denkmalschutz ist ein Ur-grünes Thema: Sie wurden mit regionalen, natürlichen Baustoffen angepasst an das vorherrschende Klima…
Im Rahmen meiner Arbeit werde ich fast täglich mit verfallenden Denkmalen konfrotrier, die aus verschiedenen Gründen nicht geschützt und saniert werden. Denkmale sind Anker in unsere Vergangenheit und zeigen uns, wo wir herkommen. Sie geben uns Heimat und Orientierung neben den überall gleich aussehenden Neubau- und Gewerbegebieten. Jedes Denkmalt das abgerissen wird, ist unwiederbringlich verloren. Aus diesem Grund freue ich mich,…
In Immenstadt im Stadtteil Bühl mit Blick auf den Großen Alpsee steht die denkmalgeschütze "Alte Schule Bühl". Zur Rettung der Schule wurde eine Genossenschaft gegründet, die den Abriss verhindert hat und die Schule wieder mit Leben füllen will.
In der Diskussion um die Denkmalwürdigkeit des leerstehenden Anwesens von Landshuts verstorbenen Jahrhundert-Bildhauer Fritz Koenig hat sich Sabine Weigand vor Ort einen Eindruck verschafft.
Online-Veranstaltung am 30.März 2021 um 19 Uhr mit Dr. Sabine Weigand und Dr. Karin Dengler-Schreiber zu den positiven Folgen des Denkmalschutzes für die regionale Wirtschaft. HIstorisch gepägte Ortsbilder, touristische Attraktionen und Heimatgefühl, all das haben wir ganz offensichtlich auch dem Denkmalschutz zu verdanken. Dass Denkmalpflegemittel als Investitionsmittel für lokale Wirtschaftsbetriebe und Handwerker eine große…
Leider haben die Regierungsfraktionen (CSU/FW) auch im Wissenschaftsausschuss am 25.11.2020 unseren Antrag mit der selben Begründung wie im schon im Bauausschuss abgelehnt, man könne ja bei Bedarf eine Fristverlängerung beantragen. Wir bleiben bei unseren Bedenken, die wir in der Pressemitteilung zum Antrag zum Ausdruck gebracht haben: München (05.11.2020/vlu). „Denkmäler sind besondere Gebäude und bedürfen daher…
Bereits im Sommer 2019 besuchten Sabine Weigand und ihre Mitarbeiter*innen verschiedene Orte in allen bayerischen Regierungsbezirken, um sich ein Bild von der Situation im Land zu machen. Ziel war es, auf dieser Reise 2020 möglichst viele unterschiedliche Problemstellungen und Lösungsansätze kennenzulernen. Diese Tour fand in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie unter erschwerten Bedingungen erneut statt und ist auch für die…
Ist das "Regenbogen-Präludium" ein Frevel am Denkmal oder ein künstlerische Entweihung eines Nazi-Bauwerks? Dies ist der Versuch einer Abwägung.
Unser Antrag eine neue Kategorie bei der Verleihung der Denkmalschutzmedaille einzuführen wurde als Prüfauftrag im Wissenschaftsausschuss am 11.11.2020 angenommen.
Leider haben die Regierungsfraktionen (CSU/FW) im Bauausschuss am 10.11.2020 unseren Antrag mit der Begründung abgelehnt, man könne ja bei Bedarf eine Fristverlängerung beantragen.
Trotz einer laufenden Klage vor dem Bayerischen Verfassungsgericht wurde am vergangenen Samstag mit dem Abriss des 100 Jahre alten Hauses aus der Epoche der „Postbauschule“ in Kochel am See begonnen.
Diese Website ist gemacht mit TYPO3 GRÜNE, einem kostenlosen TYPO3-Template für alle Gliederungen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
TYPO3 und sein Logo sind Marken der TYPO3 Association.