Ausgewählte Kategorie: Grüne im Landtag
Das Raumordnungsverfahren ist beendet und das Ergebnis bringt genau das, wovor wir Grünen immer gewarnt haben: Keiner der drei Standorte ist für den Bau des ICE-Wartungswerks gut geeignet, zwei werden sogar komplett ausgeschlossen. Sascha Müller MdB, Co-Sprecher der bayerischen Landesgruppe: „Die Regierung von Mittelfranken hatte den. Zielkonflikt zwischen Natur- und Klimaschutz und der Notwendigkeit der Verkehrswende zu bewerten…
Pressemitteilung - Die denkmalpolitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion, Dr. Sabine Weigand, fordert zusätzliche Fördermittel in Millionenhöhe für erneuerbare Energien in Denkmälern. „Klimaschutz und Denkmalschutz müssen Hand in Hand gehen. Dafür müssen wir aber die Eigentümer, die denkmalgerechte Photovoltaikanlagen installieren wollen, finanziell unterstützen.“ Denkmalverträgliche PV-Anlagen sind deutlich teurer als…
Leitmesse „denkmal“ in Leipzig: Ein großer Appell, den Schutz von Kulturerbe und Klima zusammenzudenken Die Grüne Landtagsabgeordnete Dr. Sabine Weigand besuchte die Leitmesse „denkmal“ in Leipzig – „Wir können von unserem baulichen Erbe sehr viel für das Bauen in Zeiten der Klimakrise lernen. Denkmalschutz und Klimaschutz sind kein Widerspruch, im Gegenteil. Die Leitmesse der Branche in Leipzig hat ganz klar gezeigt, dass…
Im Rahmen der Aktion der Grünen Landtagsfraktion „Yes, we care! Grün packt an in sozialen Berufen“ absolvierte die Landtagsabgeordnete Dr. Sabine Weigand ein „Praktikum“ in der Johanniter-Kindertagesstätte „Hoppetosse“ in Schwabach – Weigand stellt klar: „Mit weiteren Sparkonzepten wie der von der Staatsregierung eingeführten „Experimentierklausel“ gefährden wir die Qualität der frühkindlichen Bildung“ Erzieher*innen und…
Im Solarpark Unteremmerting konnte sich die Landtagsabgeordnete Sabine Weigand davon überzeugen, dass PV-Anlagen in der freien Fläche und Bodendenkmäler gut zusammengehen. Die Voraussetzung: Man muss vorausschauend und mit Rücksicht auf archäologische Funde planen. Wer sich durch die Homepage des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bauen und Verkehr klickt, findet auch Informationen über „PV-Freiflächenanlagen und…
Archäologie | Bodendenkmal | Denkmalschutz | Denkmalschutztour 2022 | Grüne im Landtag
Der Dreifaltigkeitsberg, der „Balkon von Regensburg“, ist ein beliebtes Ausflugsziel. Und könnte noch interessanter sein, wenn auf Informationstafeln auf die spannende Geschichte des Ortes hingewiesen würde. Denn wo heute Kirche und Friedhof liegen, sollte im Mittelalter mit großer Wahrscheinlichkeit die Burg Landeskron gebaut werden. Die Landtagsabgeordneten Sabine Weigand und Jürgen Mistol informierten sich über diesen ganz…
Archäologie | Bodendenkmal | Denkmalschutz | Denkmalschutztour 2022 | Grüne im Landtag
Wahrlich beeindruckend ist die keltische Wallanlage auf dem Schlossberg oberhalb von Kallmünz. Erbaut um 1000 vor Christus ist die stattliche Schutzanlage rund 220 Meter lang und bis zu zwölf Meter hoch. Wie andernorts auch – etwa in Kelheim – ist das Bodendenkmal durch den steigenden Freizeitdruck gefährdet. Doch in Kallmünz präsentierte sich Sabine Weigand und ihrem Landtagskollegen Jürgen Mistol eine starke Allianz aus Denkmal- und…
Archäologie | Bodendenkmal | Denkmalschutz | Denkmalschutztour 2022 | Grüne im Landtag
Ein gelungenes Beispiel für eine Photovoltaikanlage im Umfeld eines Baudenkmals war in Weigendorf im Landkreis Amberg-Sulzbach zu sehen: Heimatpflegerin Gabriele Leonie Bräutigam hat zusammen mit ihrem Mann die erstmals 1368 urkundlich erwähnte Oedmühle zu Beginn der 2000er Jahre liebevoll restauriert. 2013 gab es dafür als Auszeichnung die Bayerische Denkmalschutzmedaille. Die zertifizierte Kräuterführerin hält in der Oedmühle…
Wie bedeutsam archäologische Grabungen auch für die Erforschung der Gräueltaten und Verbrecherorte der Nationalsozialisten sind, zeigte sich eindringlich beim Besuch der Grünen Landtagsabgeordneten Dr. Sabine Weigand, Anna Schwamberger und Jürgen Mistol in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg. „Wir müssen in der Öffentlichkeit stärker vermitteln, dass archäologische Funde wesentlich dazu beitragen, das Unfassbare fassbar zu machen“,…
Archäologie | Bodendenkmal | Denkmalschutz | Denkmalschutztour 2022 | Forderungen | Grüne im Landtag
In Kempten widmete sich Dr. Sabine Weigand einem Bodendenkmal im städtischen Umfeld mit allen dazugehörigen Vor- und Nachteilen. Dass es in Kempten Spuren eines bedeutenden römischen Stadtzentrums gibt, war schon lange bekannt, erste Grabungen fanden Ende des 19 Jh. statt. Leider war es im Lauf des 20. Jh. nicht möglich, großflächige Bebauung auf dem Areal zu verhindern. „Umso schöner ist es, dass durch den Archäologie-Park Cambodunum…
Archäologie | Bodendenkmal | Denkmalschutz | Denkmalschutztour 2022 | Grüne im Landtag
Wie Denkmalschutz und Naturschutz ineinander greifen können und sich gegenseitig befruchten zeigt das Beispioel der Stadtmauer vom Sommerhausen.
Gleich drei Ortstermine mit vollkommen unterschiedlichen Ausrichtungen standen in Würzburg auf dem Programm.
Bodendenkmal | Denkmalschutz | Denkmalschutztour 2022 | Grüne im Landtag | UNESCO Welterbe
Vom Brutalismus-Bau lernen? Aber ja! Im neu sanierten Rathaus Gräfelfing erfuhren die denkmalpolitische Sprecherin Sabine Weigand, ihre Abgeordnetenkollegin Claudia Köhler sowie weitere Grüne Kommunalpolitiker*innen viel Interessantes. Beispielsweise, dass die einfache Bauweise und bevorzugten Materialien des Brutalismus Gebäude gut „reparierbar“ machen – was auf die meisten moderneren Bauten nicht zutrifft. Dennoch war…
Pressemitteilung - Grüne Landtagsabgeordnete Dr. Sabine Weigand: „Bauen für die Mülltonne konnte nie eine echte Option sein.“ Sabine Weigand ist denkmalpolitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion und Mitglied des Bayerischen Landesdenkmalrats. „Ich begrüße ausdrücklich, dass der Landesdenkmalrat einen Rückbau der Übergangsspielstätte für das Nürnberger Musiktheater im Innenhof der Kongresshalle nicht zur Bedingung gemacht…
Dass die Denkmaltour in einem Tierpark Station macht, ist nicht alltäglich. Auf Initiative der Grünen Abgeordneten Gülseren Demirel wurde die Energetische Sanierung des Elefantenhauses des Tierpark Hellabrunn begutachtet. Leider war es wegen des katastrophalen Schadensbilds nicht möglich, das älteste Gebäude Hellabrunns komplett zu retten (ein Grund dafür war die hohe Ammoniak-Belastung, weshalb das neue Gebäude einen Filter bekommen…
Diese Website ist gemacht mit TYPO3 GRÜNE, einem kostenlosen TYPO3-Template für alle Gliederungen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
TYPO3 und sein Logo sind Marken der TYPO3 Association.