Menü
Ausgewählte Kategorie: Denkmalschutz
Ein weiterer Ortstermin im Rahmen der Tour fand auf Einladung des Grünen Ortsverbands Murnau im Seidlpark statt. Dort wurde Weigand von den örtlichen Grünen in Begleitung des namhaften Filmemachers Dieter Wieland und Gattin Heidi empfangen. Wieland, Vorsitzender des Förderkreises Murnauer Parklandschaft, brachte Weigand auf einem Spaziergang die Schönheiten des Seidlparks nahe. Emanuel von Seidl, Architekt aus einer großbürgerlichen…
Wie kann sich ein straßenbau auf das Stadtbild auswirken? In Coburg liegt ein eindrucksvolles Ergebnis zu dieser Frage vor.
Die Gärtnerstadt als Teil des UNESCO-Welterbes und die Mikwe in der Innenstadt als Zeichen jüdischen Lebens standen im Mittelpunkt des Besuchs in Bamberg.
Das Kommunale Denkmalschutzkonzept in Oberkelheim ist abgeschlossen. Jetzt könnte es an die Umsetzung gehen, wofür das Gasthaus zum Schwan ein geeignetes Objekt darstellen könnte.
Zwei denkmalgeschützte Friedhöfe in Nürnberg waren die Ziele dieses Tourtags.
Auf Einladung des Grünen Ortsverbands Hallbergmoos und in Begleitung des Grünen Landtagsabgeordneten Johannes Becher besuchte die denkmalpolitische Sprecherin der grünen Landtagsfraktion Dr. Sabine Weigand im Rahmen ihrer jährlichen Denkmaltour die Gemeinde.
Dr. Sabine Weigand, MdL brachte eine hervorragende Nachricht zur Besichtigung der maroden Olympia-Ruderregatta-Anlage in Oberschleißheim am vergangenen Donnerstag: "Das Olympiagelände am Münchner Oberwiesenfeld wird voraussichtlich als Weltkulturerbe anerkannt.
Auf Einladung der GRÜNEN Landtagsabgeordneten Claudia Köhler und Dr. Markus Büchler war am 14. und 15. Juli 2021 Dr. Sabine Weigand zu Gast in Oberschleißheim.
Das Besuchsobjekt am Tag 6 der Denkmaltour ist ein ganz besonderes: der Freiluft-Kletterfelsen im Kletterzentrum Thalkirchen.
Den Abschluss an Tag 5 bildete ein Besuch in Viechtach. Dort steht ein denkmalgeschütztes altes Bürgerspital, welches in Teilen schon lange und erfolgreich kulturell genutzt wird.
Der zweite Termin an Tag 5 führte Sabine Weigand und ihr Team tief in den Bayerischen Wald nach Frauenau.
Die denkmalgeschützte Rotbrücke (Fachwerk) in Neuhaus am Inn/Weihmörting muss saniert werden.
Am Nachmittag wurden wir von Bürgermeister Göth in Sulzbach-Rosenberg freundlich begrüßt und dann in die Hände des örtlichen Stadtheimatpflegers Dr. Markus Lommer übergeben. Er führte uns als erstes zur vorbildlich sanierten Synagoge aus dem 19 Jahrhundert. Die Synagoge wurde auf den Resten, der bei einem Stadtbrand vernichteten alten Synagoge, neu errichtet. Bereits seit den 1920er Jahre konnte hier jedoch kein Gottesdienst mehr…
Der vierte Tag der Denkmaltour führte uns in den kleinen Ort Thumsenreuth in der Oberpfalz. Hier empfing uns im Schlosshof Dr. Elvira Freifrau von Lindenfels mit Tochter Viktoria, der zweite Bürgermeister Herbert Mattes und Oberkonservator Raimund Karl vom Landesamt für Denkmalpflege. Ebenfalls anwesend war die Landtagskollegin Anna Schwamberger als zuständige regionale Abgeordnete. Die Schlossherrin schilderte detailliert die…
Der letzte Ortstermin des dritten Tages führte uns in den Dörnbergpark in Regensburg, eine Parkanlage aus dem 19. Jahrhundert. Angelegt wurde der klassische englische Landschaftspark mit weiten Rasenflächen, knorrigen Baumgruppen und mehreren Kulissenbauten vom königlich bayerischen Hofgärtner Carl Effner. Der dritte Bürgermeister Ludwig Artinger begrüßte Sabine Weigand und ihren Regensburger Landtagskollegen Jürgen Mistol. Dazu…
Diese Website ist gemacht mit TYPO3 GRÜNE, einem kostenlosen TYPO3-Template für alle Gliederungen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
TYPO3 und sein Logo sind Marken der TYPO3 Association.