Denkmaltour 2020

Denkmalschutztour 2020: Münchberg

Station 4 der Oberfrankentour war keinem Einzeldenkmal gewidmet, sondern dem Kommunalen Denkmalkonzept der Stadt Münchberg

22.07.20 –

Station 4 der Oberfrankentour war keinem Einzeldenkmal gewidmet, sondern dem „Kommunalen Denkmalkonzept“ (KDK), einem seit 2015 existierenden Programm des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege. Als Beispiel diente die Stadt Münchberg, wo Bürgermeister Zuber alle Beteiligten am Projekt im Rathaus begrüßen konnte. Hauptkonservator Dr. Thomas Gunzelmann erläuterte Struktur und Zielsetzung: Das Konzept baut auf drei Modulen auf. Zunächst erfolgt eine Bestandsaufnahme, dann eine Stärken-Schwächen-Analyse und die Formulierung von Leitlinien. Im dritten Modul geht es um die Erarbeitung von konkreten Problemlösungen und Maßnahmen. Das KDK wird aus dem Entschädigungsfonds gefördert. Für ganz Bayern steht jährlich 1 Millionen Euro zu Verfügung. Die Förderquote liegt im Regelfall bei 60 %, in speziellen Fällen kann diese aber auch bis zu 90% betragen.

Mit der Bearbeitung der Module werden spezialisierte Architektur- und Stadtplanungsbüros beauftragt. Christiane Reichert vom Büro Reichert Stadt&Denkmalpflege und Ralph Stadter von RSP Architektur + Stadtplanung GmbH erläuterten den aktuellen Sachstand und das Vorgehen in Münchberg. Als Sanierungsgebiet wurde die obere Altstadt mit der Ludwigstraße als zentraler Achse definiert, deren Bausubstanz größtenteils aus der Zeit nach dem letzten Stadtbrand von 1837 stammt und dem Stil des Stararchitekten des Klassizismus Leo von Klenze zuzuordnen ist.  Der anschließende Rundgang durch die Stadt führte zu markanten Gebäuden und Sanierungsobjekten. Gebietsreferentin Dr. Kathrin Gentner äußerte sich erfreut über die bereits erreichten Fortschritte. Die Landtagsabgeordnete Ursula Sowa aus Bamberg schwelgte sogar in Vergleichen mit ihrer Heimatstadt Bamberg. Bürgermeister Zuber äußerte sich hoch zufrieden über den bisherigen Verlauf und die Zusammenarbeit mit dem Landesamt.

Durch das KDK besteht die Möglichkeit, dass Eigentümer niederschwellig Zugang zu Architektenleistungen erhalten und so Anstoß zu Sanierungen gegeben werden kann. Die tatsächlichen Sanierungsmaßnahmen sind nicht Teil des Konzeptes, sondern verbleiben in der Verantwortung der Eigentümer. Die tragende Säule bei der Durchführung eines Kommunalen Denkmalkonzeptes ist in jedem Fall die Bürgerbeteiligung, mit dem Ziel die Akzeptanz für Denkmalpflege und Sanierungsmaßnahmen in der Bevölkerung zu erhöhen.

„Das KDK ist ein großartiges Instrument, welches den Kommunen vom Landesamt zur Verfügung gestellt wird. Auf diesem Weg können sie ihre historische Identität herausarbeiten und zielgerichtet für die Zukunft planen“, so Weigand. Das Konzept ist längst zum Erfolgsmodell geworden, so dass die dafür eingestellten Gelder im Entschädigungsfonds einer baldigen Aufstockung bedürfen, jedoch ohne anderswo die Mittel für den Denkmalschutz zu schmälern.

Kategorie

Denkmalschutz | Denkmalschutztour 2020

Diese Website ist gemacht mit TYPO3 GRÜNE, einem kostenlosen TYPO3-Template für alle Gliederungen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
TYPO3 und sein Logo sind Marken der TYPO3 Association.