Dr. Sabine Weigand

Mitglied des Bayerischen Landtags

Denkmalschutz – Bewahren und Beleben

 

Als promovierte Historikerin fühle ich mich schon seit jeher von den vergangenen Zeiten fasziniert. So liegt es nahe, dass ich mich seit Beginn meiner ersten Amtszeit bei meiner Arbeit im Landtag gerne und mit viel Leidenschaft für den Denkmalschutz einsetzte. Ich vertrete einen Denkmalschutz mit Augenmaß, der undogmatisch nach Lösungen für jeden Einzelfall sucht. Genauso, wie jedes Gebäude eine eigene Geschichte hat, muss auch bei der Frage mit dem Umgang und der Nutzung des Denkmals eine individuelle Fallbetrachtung stattfinden. Die Beteiligung aller Betroffener, vernünftige Lösungen und die Berücksichtigung von Umweltaspekten führen zu einem modernen, umweltverträglichen Denkmalschutz.

Geschichte erlebbar machen – durch Denkmalschutz

Unser kulturelles Erbe prägt unsere Gesellschaft. Aber nicht nur immateriell, auch alles was uns umgibt und wie es aussieht, welche Begebenheiten es erzählen kann, beeinflusst uns jeden Tag. Deshalb ist es wichtig, dass neben moderner Architektur auch „das Alte“ noch seinen Platz hat. Dafür setze ich mich als Denkmalschützerin ein. Allerdings möchte ich nicht erhalten um des Erhaltens Willen. Denkmäler sollen lebendig und erlebbar sein. Als Zeugen der Vergangenheit sind sie auch für zukünftige Generationen wichtig. Wo es geht setze ich mich deshalb dafür ein, dass Denkmäler für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Denkmäler erhalten – Klima retten

Ein moderner Denkmalschutz passt sich den Gegebenheiten an und bremst nicht. Die Sanierung alter Gemäuer kann nicht bedeuten, dass man die Dämmgewohnheiten von Anno Dazumal imitiert. Hier sähe ich gerne wie von Seiten des staatlichen Denkmalschutzes neue Wege geebnet werden und innovative Ideen besser gefördert und angeregt werden. Gerade in diesem Bereich kann es eine fruchtbare Kombination von Modernität und Altem geben, die den Denkmalschutz für alle attraktiver macht.

Leerstand und Verfall bekämpfen

Es kann von niemandem gewollt werden, dass Gebäude absichtlich dem Verfall preisgegeben werden. Aber es gibt in Bayern eine nicht unbeträchtliche Anzahl von sanierungsbedürftigen Denkmälern. Hier möchte ich Wege finden, diese Zeitzeugen vor weiterem Verfall zu bewahren. Gerade in Zeiten von Wohnungsnot und Mietpreisexplosionen muss es möglich sein, auch Denkmäler sinnvoll und mit Bedacht einer Nutzung zuzuführen. Ich unterstütze Sie gerne bei der Suche nach individuellen Lösungen für denkmalgeschützte Objekte.

Denkmalschutztour Tag 8 - Schongau

12.08.19 –

Am achten Tag besuchte Dr. Sabine Weigand, denkmalschutzpolitische Sprecherin der Grünen Fraktion im Landtag, auf Einladung des grünen Kreisverbands die Stadt Schongau.

Im Mittelpunkt der Besichtigung stand das ehemalige Klosterareal und die St.-Anna-Kirche, die sich im Besitz einer Stiftung befinden. Der schöne Innenhof grenzt an die Stadtmauer, die Schongau noch als kompletter Ring umschließt und für den Tourismus in Zukunft aufgewertet werden soll. Durch die St. Anna Kirche führte der stellvertretende Stadtbaumeister und berichtete über die Sanierunsgbedürftigkeit des Kirchturms, der Fassade und der Gemälde im Inneren. Das Projekt soll mit Unterstützung des Entschädigungsfonds finanziert werden. Es bleibt aber noch ein großer Betrag, den die Stadt aufbringen muss, bzw. für den sie weitere Unterstützer sucht. „Es ist ein generelles Phänomen, dass viele Kirchen nicht mehr für sakrale Zwecke benötigt werden. Man muss sich darüber klar werden, welche Zukunft solche Gebäude haben sollen. Hier darf man die Augen nicht vor ungewöhnlichen Nutzungsmöglichkeiten verschließen“, erläutert Weigand ihre Position.

Im Anschluss fand noch in harmonischer Atmosphäre im historischen Ballenhaussaal eine Podiumsdiskussion zum Thema Denkmal statt. Hier der Pressebericht dazu.

Kategorie

Denkmalschutz | Denkmalschutztour 2019

Diese Website ist gemacht mit TYPO3 GRÜNE, einem kostenlosen TYPO3-Template für alle Gliederungen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
TYPO3 und sein Logo sind Marken der TYPO3 Association.