Dr. Sabine Weigand

Mitglied des Bayerischen Landtags

Was passiert mit wertvoller Kapelle?

Spannender Tourtag in Kitzingen

09.07.25 –

Kitzingen - Direkt an der Alten Mainbrücke steht im Kitzinger Ortsteil Etwashausen die bezaubernde Heilig-Kreuz-Kapelle, die im Zeitraum 1741-45 nach Plänen von Balthasar Neumann erbaut wurde. Der Würzburger Fürstbischof Friedrich Carl von Schönborn wollte den Kitzingern den Blick auf die evangelische Hauptkirche, die sich direkt dahinter befand, ersparen. 

Dr. Jürgen Emmert, Leiter der Abteilung Kunst in der Diözese Würzburg, schwärmte von der „außerordentlichen Eleganz“ dieses Bauwerks, das als „eines der hochwertigsten Gebäude im Landkreis unbedingt im Bewusstsein der Öffentlichkeit gehalten werden müsse“.

Kleinod bekommt fast kein Geld

Gleichwohl hinderte diese Einschätzung die Diözese nicht, die Kapelle in der Kategorisierung ihrer Bauwerke in Stufe E einzuordnen, da sie für das pastorale Leben keine Rolle mehr spielt. Das bedeutet, dass lediglich Maßnahmen, die der Verkehrssicherheit dienen, noch finanziert werden. Am anderen Ende der Kategorisierung ist die Stufe A, wo 50% zum Gebäudeerhalt von der Diözese zugeschossen werden. 

Damit ist das Dilemma der Kreuzkapelle und seines verantwortlichen Pfarrers Gerhard Spöckl formuliert. „In den letzten Jahren fand eine Sanierung der Außenfassade statt. Insgesamt 1,3 Mio. Euro wurden verbaut, mit großer Unterstützung durch den Entschädigungsfonds des Freistaats“, wie Spöckl ausführte. „Innen fehlt eine Heizung, weswegen eine Nutzung nur im Sommerhalbjahr möglich ist. Gottesdienste finden nicht mehr statt, aber als Hochzeitskirche wird die Kapelle gerne genutzt.“ 

Ideenwettbewerb tut Not

In der Kitzinger Altstadt schlummert die ehemalige Kapuzinerkirche, Klosterkirche des 1828 profanierten Klosters, im Dornröschenschlaf. Pfarrer Spöckl beklagte Schäden am Dach, die dringend behoben werden müssten, aber die Leistungsfähigkeit der Kirchengemeinde überforderten. Diözesankonservator Dr. Wolfgang Schneider begeisterte sich für die Homogenität der Innenausstattung. Er kündigte an, zum Tag des Offenen Denkmals am 14.09.2025 öffentliche Führungen anzubieten. 

Sabine Weigand stellte klar, dass in beiden Fällen der Blick nach vorne zu richten sei. Sie regte an, einen Ideenwettbewerb oder eine Machbarkeitsstudie für zukünftige Nutzungen in Auftrag zu geben. Hilfreich könnte auch ein Kommunales Denkmalschutzkonzept (KDK) sein, das hoch gefördert ist und vom Stadtrat beschlossen werden müsste. Kirchen sollten ihrer Meinung nach öffentliche Begegnungsräume bleiben. Lobende Worte gab es für die Diözese Würzburg, wo offen mit dieser für die Kirchen schmerzhaften Problematik umgegangen wird. 

 

 

Gestrichen, aber vielleicht für später: 

Beim Blick über Kitzingen hinaus ist die Einrichtung eines Runden Tisches mit den Kirchen, kommunalen Spitzenverbänden und dem Freistaat dringend erforderlich, angesichts der Welle, die auf uns zurollt. Allerdings erkennt sie bei der Staatsregierung derzeit wenig Interesse, sich für die Sakralbauten in der bayerischen Heimat zu engagieren. 

Kategorie

Denkmalschutz | Grüne im Landtag

Diese Website ist gemacht mit TYPO3 GRÜNE, einem kostenlosen TYPO3-Template für alle Gliederungen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
TYPO3 und sein Logo sind Marken der TYPO3 Association.