Menü
Ausgewählte Kategorie: Denkmalschutz
Auch im Sommer 2022 ist Sabine Weigand mit ihrem Team wieder unterwegs. Hier sind die Stationen der Denkmalschutztour.
Gemeinsame Pressemitteilung mit MdL Verena Osgyan: Die Rekonstruktion des Schwarzen Pellerhauses wäre die falsche Entscheidung gewesen – Jetzt muss eine Umgestaltung des Egidienbergs für mehr Grün und Aufenthaltsqualität sorgen „Ich begrüße es, dass der Nürnberger Stadtrat den Plänen für eine Rekonstruktion des Schwarzen Pellerhauses am Egidienberg eine Absage erteilt hat“, sagt die denkmalpolitische Sprecherin der Grünen…
Der Grüne Baugipfel in der Fürther Stadthalle war ein voller Erfolg. Mit hochrangigen Expertinnen hat die denkmalpolitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion, Dr. Sabine Weigand, zusammen mit der wirtschaftspolitischen Sprecherin Barbara Fuchs und der baupolitischen Sprecherin Ursula Sowa folgende Fragen in den Mittelpunkt der zukunftsweisenden Debatte gerückt: Gibt es eine grüne Bauwirtschaft? Gibt es klimagerechtes Bauen…
Denkmalschutz | Denkmalschutz - Best practice | Grüne im Landtag
In seiner jüngsten Sitzung sprach sich der Bauausschuss des Schwabacher Stadtrats für ein Kneippbecken im Bereich der Pfarrgasse aus. Angeregt hatte dieses die grüne Landtagsabgeordnete und denkmalpolitische Sprecherin, Dr. Sabine Weigand. Bei einem Informationsbesuch zum Denkmalschutz in Nördlingen zusammen mit der grünen Landtagskollegin aus Baden-Württemberg, Barbara Saebel, entdeckte Sabine Weigand das Kneippbecken inmitten der…
Das Opernhaus am Richard-Wagner-Platz wird ab dem Sommer 2025 generalsaniert und die Staatsoper bezieht für mindestens zehn Jahre eine Ausweichspielstätte im Innenhof oder im Außenbereich der Kongresshalle. Darüber hinaus soll geprüft werden, ob ein weiterer Gebäudeteil der Kongresshalle zu Arbeits- und Ausstellungsräumen für selbstständige Künstlerinnen und Künstler ausgebaut werden kann.
Die Baubranche steht vor der grundlegenden Aufgabe, den enormen Ressourcen- und Energieverbrauch weltweit stark zu reduzieren. Die heutige Art zu Bauen ist nicht nachhaltig. Bau und Betrieb von Gebäuden verursachen in Deutschland ca. 40 Prozent des CO2-Austoßes, 52 Prozent unseres Abfallaufkommens und verbrauchen 90 Prozent der mineralischen, nicht nachwachsenden Rohstoffe. Dabei schlummert im Bausektor ein enormes Potenzial zum…
Denkmalschutz | Denkmalschutz - Best practice | Grüne im Landtag | Parlament
Die Denkmalexpertin der Grünen Landtagsfraktion, Dr. Sabine Weigand, hat am 11. Februar 2022 ein Fachgespräch zu Stadtplätzen im Klimawandel veranstaltet - Weigand: „Wir brauchen Lösungsansätze für unsere Innenstädte. Die müssen wir klimafit machen für die Zukunft, ohne ihre historische Identität und Atmosphäre zu verlieren.“ 56 Prozent der Menschen leben in Städten, Tendenz steigend. Das Thema urbaner Resilienz wird immer…
Denkmalschutz | Forderungen | Grüne im Landtag | Partei | Schwabach | Wahlkreis
Wie können wir unsere Innenstädte den Anforderungen des Klimawandels anpassen, ohne deren historische Identität und Atmosphäre zu verlieren? Unsere Stadtzentren heizen sich im Klimawandel stärker auf als Grünland. Deshalb ist es einerseits erforderlich, Bäume, Grünflächen und Wasser in die Innenstädte zu bringen, damit diese auch bei steigenden Temperaturen gerne genutzte Räume für die Stadtgesellschaft bleiben. Andererseits wird…
„Wir müssen die bestmögliche Lösung für das Opernhaus und das Reichsparteitagsgelände finden. Der Denkmalschutz ist keinesfalls der Blockierer in dieser Debatte.“
Auch in diesem Sommer war die denkmalpolitische Sprecherin der Grünen in Sachen Denkmal im Lande unterwegs. Hier ein kleiner Auszug aus ihrem Fazit der Tour 2021: „Der noch viel dickere rote Faden allerdings ist und bleibt der Mangel an staatlichen Fördermitteln. Die Kleine Denkmalpflege ist nach wie vor hoffnungslos unterfinanziert. Der Entschädigungsfonds wurde trotz dringlicher Bitten des bayerischen Städte- und Gemeindetags…
Denkmalfrevel | Denkmalschutz | Denkmalschutz - Best practice | Denkmalschutztour 2021 | Grüne im Landtag | Parlament | Partei
MdL Dr. Sabine Weigand fordert für die Bismarckstraße 4 in Erlangen ein neutrales Gutachten Die denkmalpolitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion stellt klar: „Das Gebäude Bismarckstraße 4 in Erlangen darf nicht einfach abgerissen werden. Um über einen möglichen Abbruchantrag überhaupt abwägen zu können, muss grundsätzlich erst die Instandhaltungsfähigkeit des Gebäudes überprüft werden. Das ist überall gängige Praxis, und…
Eine ganz andere Problemsituation ergab sich in Trostberg. Hier steht ein ca. 1860 erbauter Vierseithof mit Bundwerkfassade seit Jahren leer. Beim Bundfachwerk handelt es sich um eine besonderes weit verbreitete Holzbautechnik. Das Zierfachwerk wird dabei von in Gitterform oder schräg verbundenen Balken gestützt. Die privaten Eigentümer tragen sich mit dem Gedanken einer Sanierung und suchen nach einem Nutzungskonzept und einer…
Relikte aus alten Alpenländischen Industriekulturen standen im Mittelpunkt des letzten Tages der Denkmaltour. Auf dem ehemaligen Werksgelände der Maxhütte in Bergen, begrüßten MdL Kollegin Gisela Sengl und Bürgermeister Stefan Schneider Sabine Weigand und ihr Team. Mitgebracht hatten sie die Architekten Sabine Babl und Silvester Dufter und Heimatpfleger Christian Krämmer (?!). Am Hang gelegen, hatte man in der ersten Hälfte des 19.…
In Wolfratshausen, im Stadtteil Waldram kreuzten sich die Sommertouren von Johannes Becher, der dieses Jahr rund 220 km zu Fuß entlang den Spuren der Isar wandert und von Sabine Weigand, unterwegs auf Denkmaltour. Emanuel Rüff vom Verein Bürger fürs BADEHAUS Waldram-Föhrenwald e.V. erklärte zunächst die Geschichte des Ortes Waldram. Der heutige Stadtteil Waldram wurde 1940 als NS-Mustersiedlung unter dem Namen Föhrenwald gegründet.…
Diese Website ist gemacht mit TYPO3 GRÜNE, einem kostenlosen TYPO3-Template für alle Gliederungen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
TYPO3 und sein Logo sind Marken der TYPO3 Association.