
08.12.22 –
Das ehemalige Schulhaus der Burg Cadolzburg steht seit Jahrzehnetn leer - ich wollte wissen, was mit dem Denkmal geplannt ist. Hier die Antwort:
Anfrage der Abgeordneten Dr. Sabine Weigand,zum Plenum vom 23. November 2022
 Nutzungskonzept Burg Cadolzburg:
 Ich frage die Staatsregierung, welche Pläne (inkl. Umsetzungszeitraum) die Verwaltung
 der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen mit dem seit ca. 60 Jahren leerstehenden
 ehemaligen Schulhaus auf der Burg Cadolzburg verfolgt und welche Gespräche
 mit welchen Ergebnissen haben dazu in den letzten 10 Jahren stattgefunden haben
 (siehe dazu die Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Dr. Sabine Weigand u. a.
 vom 01.07.2022 auf Drs. 18/24272, Antwort zu Fragen 2.2/2.3)?
 Antwort des Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat:
 Der Wiederaufbau des Schlosses Cadolzburg wird in Bauabschnitten durchgeführt.
 Der 1. Bauabschnitt (äußerer Wiederaufbau der Gesamtanlage Cadolzburg sowie
 teilweiser Innenausbau des Alten Schlosses der Kernburg) sowie der 2. und 3. Bauabschnitt
 (Ausbau der Cadolzburg zum Burgerlebnismuseum und Umbau des Gebäudes
 „Burghof Nr. 3“) sind seit 2017 abgeschlossen.
 Anschließend an den 3. Bauabschnitt könnten im Rahmen eines 4. Bauabschnitts
 Baumaßnahmen an mehreren Bauten der Vorburg einschließlich dem ehemaligen
 Schulhaus erfolgen. Dies setzt allerdings eine konkrete Nutzung sowie die Klärung
 von Finanzierungsfragen voraus.
 Bereits im Jahr 2013 fand auf Initiative des Landrates des Landkreises Fürth, Herrn
 Matthias Dießl, ein Ortstermin mit Vertretern der Schlösserverwaltung und einem Investor
 zur möglichen Einrichtung einer Gastronomie im Alten Schulhaus Cadolzburg
 statt. Aufgrund der hohen Sanierungskosten wurde das Projekt damals aber nicht
 weiterverfolgt.
Kategorie
Diese Website ist gemacht mit TYPO3 GRÜNE, einem kostenlosen TYPO3-Template für alle Gliederungen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
TYPO3 und sein Logo sind Marken der TYPO3 Association.