20.11.20 –
+++ Gute Bildung in Corona-Zeiten +++
 Unser Grüner 10-Punkte-Plan legt den Fokus auf die Lebensrealität der gesamten Schulfamilie unter Berücksichtung des Infektionsgeschehens. Auch unter Pandemie-Bedingungen müssen gerechte Chancen auf eine gute Zukunft gewährleistet sein. Deshalb dürfen Fehler aus dem ersten Frühjahrs-Lockdown jetzt nicht wiederholt werden. Wochenlange Schulschließungen haben nicht nur die Wissensvermittlung unterbrochen und aufgrund unterschiedlicher sozialer Gegebenheiten in den Elternhäusern die Bildungsschere weiter geöffnet; sie haben die Kinder auch sozial beeinträchtigt. Deswegen gilt es jetzt mit Leidenschaft, Mut, neuen Ideen, aber auch mit Umsicht und vor allem Zuversicht durch dieses Schuljahr zu steuern. Dafür trägt die Söder-Regierung Verantwortung und muss dieser gerecht werden.
Wir fordern:
1. Präsenz für die Kleinen – Wechsel für die Großen
 Um eine flächendeckende Schließung der Schulen zu vermeiden und die Ausbreitungskurve
 abzuflachen, müssen alle Klassen ab der 7. Jahrgangsstufe jetzt geteilt
 werden und bis Weihnachten in den Wechselunterricht gehen.
 In den Grundschulen, den Jahrgangsstufen 5 und 6 der weiterführenden Schulen
 sowie den Förderschulen bleibt es beim Präsenzunterricht unter Einhaltung des
 Mindestabstands von 1,5 Metern. Für Berufsschulen wollen wir den Wechsel in den
 Distanzunterricht ermöglichen, in Abstimmung mit den betrieblichen Partnern im dualen
 Ausbildungssystem.
2. Arbeits- und Gesundheitsschutz verbessern
 Durch die Einhaltung der Abstandsregeln beim Präsenzunterricht erhöht sich der Gesundheitsschutz
 für unsere Schülerinnen und Schüler und die Lehrkräfte. Zusätzlich
 muss den einzelnen Schulen endlich ein Kontingent an FFP2-Masken für Lehrkräfte
 zur Verfügung gestellt werden. Außerdem fordern wir Landtags-Grünen freie
 Kontingente geeigneter Einwegmasken, um Schulkinder, die ohne Maske zum Unterricht
 erscheinen, versorgen zu können.
3. Druck rausnehmen und niemanden wegen Corona zurücklassen
 Die Lernstände der einzelnen Schülerinnen und Schüler sind schon jetzt ungleich.
 Durch Stoff- und Prüfungsreduzierung wollen wir den Leistungsdruck senken.
 Den Ankündigungen des Ministerpräsidenten müssen verbindliche Regelungen des
 Kultusministeriums folgen, damit Klarheit herrscht. Damit individuelle Lernrückstände
 aufgeholt werden können, müssen entsprechende Förderkurse angeboten werden.
4. Teststrategie für unsere Schulen
 Fast ein Dreivierteljahr nach Beginn der Pandemie gibt es immer noch keine funktionierende
 Teststrategie für unsere Schulen. Bis zum Schulstart nach den Weihnachtsferien
 muss diese erarbeitet werden. Mit mobilen Testteams für Schulen und dem
 Einsatz von Antigenschnelltests können Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler vor
 Ort sofort getestet werden. So wird die Nachverfolgung von Infektionsketten verbessert.
 Mehrere negative PCR-Tests sollen die Quarantänedauer verkürzen können.
5. Masken tragen schützt
 Wir Landtags-Grünen sehen das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung in allen Klassenstufen
 bei der gegenwärtigen Infektionslage als notwendig an. Uns ist bewusst,
 dass das Tragen der Maske gerade für kleinere Kinder eine Herausforderung darstellt;
 deshalb muss es für alle Schulkinder regelmäßig möglich sein, die Mund-Nase-
 Bedeckung abzulegen und frische Luft zu tanken. Alternativ können Einwegmasken-
 Kontingente bereitgestellt werden, da sich durch diese leichter atmen lässt. Sobald
 die Maskenpflicht gelockert werden kann, müssen Grundschulen Priorität haben.
6. Ein guter Abschluss auch in Pandemiezeiten
 Für Abschlussklassen müssen bereits jetzt entsprechende Regelungen für die Zulassung
 zu den Prüfungen und die Durchführung festgelegt werden, damit Klarheit
 herrscht und sich die Schulfamilie darauf vorbereiten kann. Praktische Prüfungen,
 wie zum Beispiel die Projektprüfung, müssen gegebenenfalls in reduzierter
 Form durchgeführt werden.
7. Schulbusse und ÖPNV entzerren
 Die besten Hygienepläne in den Schulen nützen nichts, wenn die Schülerinnen und
 Schüler auf dem Weg in die Schule und nach Hause immer noch zusammengepfercht
 in Schulbussen oder der Bahn sitzen oder öffentliche Verkehrsmittel auf dem
 Heimweg in Stoßzeiten nutzen müssen. Deshalb müssen weiterhin Verstärkerbusse
 und zusätzliche Bahnverbindungen finanziert und die Kommunen verpflichtet werden,
 diese einzusetzen. Eine Zusammenarbeit mit Reisebusunternehmen, die zurzeit
 keine Urlaubsfahrten anbieten dürfen, nutzt allen Beteiligten.
8. Luftreinigungsgeräte schnell in die Klassenzimmer
 Seit Monaten fordern wir die Staatsregierung auf, die Klassenzimmer schnellstmöglich
 mit mobilen Raumluftreinigungsgeräten und CO2-Ampeln auszustatten. Das
 muss endlich geschehen. Bis zu einem möglichen Bundesprogramm zur Umrüstung
 bestehender stationärer Lüftungsanlagen an Schulen müssen hierfür Landesmittel
 zur Verfügung gestellt werden.
9. Datenschutzkonformes digitales Arbeiten ermöglichen
 Am 31. Dezember 2020 endet die vom Kultusministerium ohne Ausschreibung beschaffte
 Lizenz von Microsoft Teams. Wir fordern die Staatsregierung auf, endlich
 für eine datenschutzkonforme Nachfolgelösung ab dem 1. Januar 2021 zu sorgen.
 Das ist für die Planungssicherheit der Lehrkräfte und deren Vorbereitung auf einen
 guten Online-Unterricht unverzichtbar. Lehrkräfte müssen endlich die versprochenen
 Dienstgeräte bekommen und in ganz Bayern müssen ausreichend Leihgeräte
 für Schülerinnen und Schüler verfügbar sein.
10. Entlastung der Schulfamilie
 Vom FW-Bildungsminister erwarten wir schnelles, vorausschauendes Handeln, das
 berücksichtigt, dass dieses Schuljahr ungewöhnliche Maßnahmen verlangt, genauso
 wie langfristige Planungen, die das gesamte Schuljahr im Blick haben. Die bisherigen
 „Alles-wird-gut-Botschaften“ liefen ins Leere und haben Zweifel an der Handlungsfähigkeit
 und Kompetenz des FW-Bildungsministers genährt. Angesagt ist nicht kultusministerielle
 Routine, sondern das Abwerfen von Ballast. Wir fordern neue Gestaltungsmöglichkeiten
 und Unterstützung für Schulleitungen im Krisenmodus
 durch zusätzliche Mittel für Personal, z.B. für Leitungszeit oder Verwaltungskräfte.
München, 20. November 2020
 Anna Toman, MdL,
 Schulpolitische Sprecherin
 Bündnis90/Die Grünen im Bayerischen Landtag
 Gabriele Trieben, MdL
 Bildungspolitische Sprecherin
 Bündnis90/Die Grünen im Bayerischen Landtag
 Max Deisenhofer, MdL
 Sprecher für digitale und berufliche Bildung
 Bündnis90/Die Grünen im Bayerischen Landtag
 Thomas Gehring, MdL
 Sprecher für lebenslanges Lernen und Lehrkräfte
 Bündnis90/Die Grünen im Bayerischen Landtag
 Katharina Schulze, Fraktionsvorsitzende
 Bündnis 90/Die Grünen im Bayerischen Landtag
Kategorie
Diese Website ist gemacht mit TYPO3 GRÜNE, einem kostenlosen TYPO3-Template für alle Gliederungen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
TYPO3 und sein Logo sind Marken der TYPO3 Association.