Menü
Ausgewählte Kategorie: Denkmalschutztour 2021
Der zweite Termin an Tag 5 führte Sabine Weigand und ihr Team tief in den Bayerischen Wald nach Frauenau.
Die denkmalgeschützte Rotbrücke (Fachwerk) in Neuhaus am Inn/Weihmörting muss saniert werden.
Am Nachmittag wurden wir von Bürgermeister Göth in Sulzbach-Rosenberg freundlich begrüßt und dann in die Hände des örtlichen Stadtheimatpflegers Dr. Markus Lommer übergeben. Er führte uns als erstes zur vorbildlich sanierten Synagoge aus dem 19 Jahrhundert. Die Synagoge wurde auf den Resten, der bei einem Stadtbrand vernichteten alten Synagoge, neu errichtet. Bereits seit den 1920er Jahre konnte hier jedoch kein Gottesdienst mehr…
Der vierte Tag der Denkmaltour führte uns in den kleinen Ort Thumsenreuth in der Oberpfalz. Hier empfing uns im Schlosshof Dr. Elvira Freifrau von Lindenfels mit Tochter Viktoria, der zweite Bürgermeister Herbert Mattes und Oberkonservator Raimund Karl vom Landesamt für Denkmalpflege. Ebenfalls anwesend war die Landtagskollegin Anna Schwamberger als zuständige regionale Abgeordnete. Die Schlossherrin schilderte detailliert die…
Der letzte Ortstermin des dritten Tages führte uns in den Dörnbergpark in Regensburg, eine Parkanlage aus dem 19. Jahrhundert. Angelegt wurde der klassische englische Landschaftspark mit weiten Rasenflächen, knorrigen Baumgruppen und mehreren Kulissenbauten vom königlich bayerischen Hofgärtner Carl Effner. Der dritte Bürgermeister Ludwig Artinger begrüßte Sabine Weigand und ihren Regensburger Landtagskollegen Jürgen Mistol. Dazu…
Die zweite Station des Tages war Donaustauf, wo wir von Bürgermeister Sommer und den örtlichen Grünen herzliche begrüßt wurden und wo uns Gerd Vangerow durch den Fürstengarten führte, der ursprünglich als Park der fürstlichen Sommerresidenz der Familie Thurn und Taxis in den 1830er Jahren angelegt wurde. Ein chinesischer pagodenähnlicher Turm bildet die Attraktion der Anlage. Eine Maulbeerbaumallee erinnert an den Versuch der Nazis im…
Am dritten Tag der Denkmaltour führte uns unser Weg in den kleinen Ort Sulzbürg, der bis zur Nazizeit einen hohen jüdischen Bevölkerungsanteil aufwies. Bürgermeistern Martin Hundsdorfer begrüßte herzlich und schilderte anschaulich vom Jahrhunderte langen harmonischen Zusammenleben von Juden, Katholiken und Protestanten (Exulanten, die sich nach dem 30-jährigen Krieg im Ort niedergelassen hatten) und von Kontakten zu ehemals jüdischen…
Die ehemalige Synagoge steht aufgrund unglücklicher Umstände zwar in der Ortsmitte aber doch im Abseits.
Den Auftakt der Denkmalschutztour 2021 bildete eine zweitägige Fahrt nach Unterfranken, die dem Schwerpunktthema Jüdisches Erbe gewidmet war.
Diese Website ist gemacht mit TYPO3 GRÜNE, einem kostenlosen TYPO3-Template für alle Gliederungen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
TYPO3 und sein Logo sind Marken der TYPO3 Association.